Gründung Marienfeldes - Die Dorfkirche Berlin Marienfelde, um 1220 erbaut, ist die älteste erhaltene Dorfkirche von Berlin. Die Gründung Marienfeldes und die Erbauung der Kirche um 1220 werden dem Tempelritterorden zugeschrieben.
Feldsteinkirche - Die Feldsteinkirche ist der Mittelpunkt des denkmalgeschützten Angerdorfes mit Bauten aus mehreren Jahrhunderten (Gutshof, Gutspark, Teich). In seiner spätromanischen Gestalt wirkt das Bauwerk schlicht und wehrhaft.
Umbau - In einer Vitrine befindet sich die originale Windfahne von 1595, die älteste von Berlin. Sie erinnert an ihren Stifter: J(oachim) P(etzke) M(üller) I(n) M(arienfelde). Auf dem Turm dreht sich eine Nachbildung.
Innen ist die Kirche sehr schlicht. Wirkung schafft der das Langhaus und den gewölbten Chor mit Apsis trennende Bogen, aber besonders das Tonnengewölbe, das die Flachdecke ersetzte und beim Umbau 1921 vom ortsansässigen Architekten
Bruno Möhring geschaffen wurde.
Die Jugendstil-Bemalung des Triumphbogens (himmlisches Jerusalem) und der Apsis (segnender Christus) aus derselben Zeit konnte bei der Restaurierung 1953 nicht erhalten werden und wurde daher übertüncht.
Ebenso ist die Innenausstattung häufigen Umbauten in vergangenen Jahrhunderten zum Opfer gefallen. Kanzel, Orgelempore und das teilweise vorhandene Gestühl sind noch vom Umbau 1835, wurden jedoch verändert. Die Taufe in Pokalform aus Kalkstein (Spätrenaissance) wurde 1629 von Bürgern der Stadt Cölln an der Spree gestiftet. Auch ein flämischer Leuchter aus dem 17. Jh. ist erhalten.
Orgel - Die beeindruckende Orgel von Th. Frobenius & Sønner Orgelbyggeri (Kopenhagen) mit 1752 Pfeifen und 26 Registern wurde 1994 eingebaut.
Die Geschichte der Dorfkirche Marienfelde wurde vom ehemaligen Archivar der Gemeinde, Herrn Hans-Werner Fabarius, anhand der Kirchenbücher recherchiert und in mehreren Broschüren informativ dargestellt (z.T. noch erhältlich im Gemeindebüro). Im Herbst 2014 erschien sein jüngstes Werk, "Leben und Sterben in Marienfelde"; unterstützt vom Gemeindekirchenrat und herausgegeben vom "Arbeitskreis Historisches Marienfelde".
Quelle: Ev. Kirchengemeinde Marienfelde, Waldsassener Straße 9, 12279 Berlin