arrow_upward

Entdecke Geschichte

800 Jahre Marienfelde

1100 bis 1499

Zeittafel 11. bis 15. Jahrhundert

1157

Markgraf Albrecht ruft Siedler ins Land, Beginn der planmäßigen Besiedlung der Mark

1200

Tempelritter in Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde

1220

Bau der Dorfkirche aus Feldsteinen

1237

Ersterwähnung von Cölln und Berlin (1244)

1312

Tempelritterorden wird aufgelöst, der Besitz geht an den Johanniterorden.

1344

Urkundliche Erwähnung von Merghenvelde (Marienfelde)

1375

Erwähnung von Merghenvelde im Brandenburgischen Landbuch von Kaiser Karl IV.

1435

Der Johanniterorden verkauft Tempelhof mit Mariendorf und Marienfelde an die Doppelstadt Berlin-Cölln.

1450

Im Schlossregister der Hohernzollern wird Marienfelde erwähnt und zum ersten Mal auch das Gasthaus "Krug".

1220

Johanniterorden

1300

Skelettfund auf dem Kirchhof, bis 2000 im Vorraum der Kirche zu sehen

1350

Urkunde lutherische Kirchenordnung

1375

Brandenburgisches Landbuch Kaiser Karl IV.

1435

Urkunde: Kauf des Ritterordens durch Berlin und Cölln

1500 - 1699

Zeittafel 16. und 17. Jahrhundert

1547

Abendmahlkelch

1572

lutherische Kirchenordnung

1595

Wetterfahne

1606

Kirchenbuch

1629

Taufstein

1501

Pestepidemie

1517

Martin Luthers 95 Thesen

1539

Einführung der lutherischen Reformation

1547

Stiftung des Abendmahlkelches

1590

Berlin verkauft seinen Anteil Mariendorf-Marienfelde an dei Stadt Cölln

1595

Müller Joachim Petzke stiftet die Wetterfahne für die Dorfkirche

1598

Pest

1606

Pfarrer Sommerfeldt legt das erste Kirchenbuch an.

1611

Pest in Marienfelde: 20 Opfer, das waren ein Sechstel der Einwohnerschaft

1618

Beginn des Dreißigjährigen Krieges (-1648)

1624

Stiftung des neuen Altars für die Dorfkirche

1626

Brandenburg wird Kriegsschauplatz

1629

Stiftung eines neuen Taufsteins für die Dorfkirche

1631

Pest und Ruhr fordern 33 Opfer

1641

Dorfbewohner fliehen vor feindlichen Truppen nach Cölln

1698

Ablösung der Dienstpflicht durch ein Dienstgeld

1700 - 1799

Zeittafel 18. Jahrhundert

1709

Gesindeordnung

1717

Einführung der allgemeinen Schulpflicht in Preußen

1733

Drei größe Brände erschüttern Marienfede (1733-1748)

1740

König Friedrich II, bekannt als Friedrich der Große (1740-1786)

1749

Pfarrer Dirschel erstellt eine detaillierte Dorfbeschreibung

1752

königliche Verordnung zum Pflanzen von Maulbeerbäumen

1760

Berlin wird von russischen und österreichischen Truppen besetzt. Die Dorfkirche bietet den Einwohnern Schutz.

1762

Ausbruch der Pocken (1762-1764), erneut 1770

1768

Der zerstörte Krughof wird von Daniel Wiese wieder aufgebaut.

1771

Landvermessung durch Grützmacher und Erstellen einer Karte von Marienfelde.

1777

Fertigstellung des Königsgrabens

1787

Das Schul- und Hirtenhaus am Kirchteich wird gebaut.

1797

Auf dem Pfarracker entsteht das Meyerhaus.

1777

Königsgraben

1787

Schul- und Hirtenhaus auf dem Dorfanger

1797

Auf dem Pfarracker wird aus Feldsteinen das Meyerhaus gebaut. Der Abriss erfolgte 1974.

1800 - 1899

Zeittafel 19. Jahrhundert

1879

Adolf Altmann´sche Kleinmotorenfabrik; später: Daimler-Benz

1889

Blick in Richtung Dorfkirche

1889

Bahnhof Marienfelde mit Empgfangsgebäude und Güterschuppen

1889

Bahnhof Marienfelde mit Empgfangsgebäude und Güterschuppen

1890

Emilie und Adolf Kiepert

1894

Gartenbauschule Marienfelde von Elvira Castner

1897

Chausseehaus am Bahnübergang Berliner Straße

1899

"Gasthaus zum alten Krug" (Wiederaufbau nach Brand)

1802

Ende der Dreifelderwirtschaft und Aufteilung der Feldmark

1806

Franzosenzeit unter Napoleon (1806-1813)

1813

Befreiungskrieg von Franzosenherrschaft und entscheidendes Gefecht bei Großbeeren

1813

Marienfelde legt sich ein eigenes Wappen zu.

1823

Der "Krug" und das Müllergehöft brennen ab.

1824

Ausbau des Vorwerks "Horstenstein"

1835

Umbau der Dorfkirche mit Emporen und Patronatsloge

1838

Erste Eisenbahnlinie nach Potsdam"

1844

Adolf Kiepert erwirbt das Rittergut Marienfelde.

1864

Ausbau der Chaussee

1871

Reichsgründung, Adolf Kiepert war Abgeordneter im Preußischen Landtag

1874

Gründung des Gemeindebezirks Marienfelde mit dem Rittergut und dem Gut Horstenstein

1875

Gründung des Amtsbezirks Marienfelde mit Osdorf, Heinersdorf und Friederikenhof

1875

Inbetriebnahme dre Berlin-Dresdener Eisenbahn und der Militärbahn

1879

Erste Industrieansiedlung in Marienfelde: Motorenfabrik Adolf Altmann

1885

Gründung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft unter Beteiligung von Max Eyth und Adolf Kiepert

1887

Gründung des Henriettenhauses durch den Verein für die Rettung strafentlassener Mädchen

1888

Gründung der Kolonie "Neu-Marienfelde" am Bahnhof

1889

Eröffnung des neuen Kirchhofs an der Berliner Straße (heute: Marienfelder Allee)

1892

Das Messingwerk "Schulz & Cie" siedelt sich in Marienfelde an

1894

Die Gemeindeschule in der Dorfstraße (heute: Alt-Marienfelde) wird durch einen Neubau erweitert.

1896

Marienfelde wird an die Gas- und Elektrizitätsversorgung angeschlossen (1896-1897)

1899

Elvira Castner gründet die "Obst- und Gartenbauschule für Frauen"

1900 - 1945

Zeittafel 20. Jahrhundert - erste Hälfte

1900

Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches

1911

Gründung des Zweckverbandes Groß-Berlin

1914

Erster Weltkrieg (1914-1918)

1920

Bildung einer einheitlichen Stadtgemeinde Groß-Berlin

1939

Zweiter Weltkrieg (1939–1945)

1945

Am 22. April 1945 rücken russische Truppen in Marienfelde ein.

1900

Windmühle am Diedersdorfer Weg

1905

Erweiterung der "10. Volksschule Marienfelde"

1910

Wettbewerb "Gross-Berlin" - 3. Preis geht an Bruno Möhring u.a

1938

Siedlung Gartenheim

1944

Beyrodtstraße 4

1945

Panzergrabenbau

1945 - heute

Zeittafel 21. Jahrhundert

1970

Große Feier in Berlin-Marienfelde: 750 Jahre

1988

Waldsassener Straße

1990

amerikanische Radarstation auf dem Schlehenberg

1990

Öffnung der Mauer im südlichen Marienfelde am 20. Januar 1990

1999

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

2009

Heilandsweide kurz vor Fällung, danach folgte eine Neuanpflanzung

2020

ehem. BÜ Säntisstraße

2020

Jahr der Gedenken

1948

20. Juni: Währungsreform in den Westzonen, Einführung der Deutschen Mark als Währung

1948

24. Juni 1948 - 12. Mai 1949: Blockade von Berlin-West und Luftbrücke

1949

Mai 1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland - Berlin-West ist nicht Teil der Bundesrepublik Deutschland

1949

Oktober 1949: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik

1953

Im August 1953 wird das neu gebaute zentrale Notaufnahmelager in Marienfelde eröffnet.

1959

Heinrich Lübke wird Bundespräsident (Wiederwahl 1964). Er wohnte viele Jahre in der Emilienstraße.

1961

Grenze zum Umland wird geschlossen (1961-1989). An der südlichen Stadtgrenze wurde erst später eine Mauer errichtet.

1963

23.-26. Juni: Staatsbesuch John F. Kennedys

1963

17. Dezember: 1. Passierscheinabkommen

1971

3. September: Viermächteabkommen über Berlin

1971

Dezember: Transitabkommen

1989

9. November: DDR öffnet Grenze zur BRD und zu Berlin-West

1990

3. Oktober: Vereinigung Deutschlands: BRD, DDR und Berlin-West

1991

Der Deutsche Bundestagbestimmt Berlin zum Regierungssitz

1994

Die Streitkräfte der Westalliierten werden offiziell verabschiedet.

)

Marienfelder Persönlichkeiten

Adolf Kiepert

(* 23. August 1820 in Berlin; † 10. Januar 1892 in Marienfelde) war ein deutscher Ökonom und Politiker.

Wikipedia

Moritz Jacobsohn

Arzt in Marienfelde

Read More

Elvira Castner

(* 12. März 1844 in Westpreußen; † 13. Juli 1923 in Berlin-Marienfelde) war Lehrerin, Zahnärztin und Frauenrechtlerin.

Wikipedia

Bruno Möhring

(* 11. Dezember 1863 in Königsberg (Ostpreußen); † 25. März 1929 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Designer.

Wikipedia

Pfarrer Richter

Wikipedia

Franziska Tiburtius

(* 24. Januar 1843 in der Provinz Pommern; † 5. Mai 1927 in Berlin) war Ärztin und Kämpferin für das Frauenstudium.

Wikipedia

Alfred Kiepert

Letzter Rittergutsbesitzer in Marienfelde, Enkel von Adolf Kiepert

Read More

Hans-Werner Fabarius

(* 13. Juli 1929 in Berlin-Lichtenberg; † 7. Oktober 2018 in Berlin-Marienfelde) war ein deutscher Heimatforscher.

Wikipedia

Infotafeln

Entdecke Geschichte: Geplant sind 10 Infotafeln an kultur-historischen Standorten, die über die Geschichte von Marienfelde interessante Daten enthalten.

Mobirise

Dorfanger Marienfelde

Mobirise

Dorfkirche Marienfelde

Mobirise

Gut Marienfelde und Gutspark

Mobirise

Kiepertplatz

Mobirise

Kloster "Vom Guten Hirten"

Mobirise

Nasses Dreieck

Mobirise

Marienfelder Persönlichkeiten

Mobirise

Katholische Kirche St. Alfons

Kieztouren

Zu Fuß mit dem Smartphone Geschichte entdecken. Die Kieztouren-App leitet Sie durch das historische Marienfelde und informiert über ausgesuchte Objekte.

Publikationen

Eine kleine Auswahl von Publikationen des "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"

Unser lieber Obus

Godwin T. Petermann
Die Geschichte der Obuslinie A32 zwischen Steglitz und Marienfelde von 1935 bis 1965. Die Linie A32 war die letzte Obuslinie in Berlin-West.
1. Auflage: März 2018 -
68 Seiten A5 - Broschüre mit Drahtheftung -
VK: 4,00 €

Leseprobe

Postgeschichte von Marienfelde

Hans-Werner Fabarius beschreibt aus seiner sehr persönlichen Sicht als ehemaliger Postbeamter den Werdegang der Post spez. in Marienfelde.
1. Auflage: Oktober 2016 -
Broschüre mit 96 Seiten -
VK: 6,00 Euro

Leseprobe

Bruno Möhring Architect

Fabarius/Wurdak/Petermann
Baukünstler - Designer - Stadtplaner 1863 - 1929;
2. Auflage 2019 -
184 Seiten A4 Buch (Softcover) mit Klebebindung und Fadenheftung -
VK 18,00 €

Leseprobe

Engagierte Frauen in Marienfelde

von Barbara Döring
Elvira Castner, Franziska Tiburtius, Lana Kutzer-Laurien, Bianca Richter u.a.
1. Auflage 2018
48 Seiten A5 Buch (Softcover)
VK 4,00 €

Leseprobe

Ein Rundgang um den Dorfanger

Marienfelde - Gestern und heute - Ein Rundgang um den Dorfanger mit vielen interessanten Einzelheiten über Menschen und historische Gebäude.
4. Auflage: November 2016
Broschüre mit 48 Seiten
VK: 4,00 Euro

Leseprobe

Rund um den Kiepertplatz

Godwin T. Petermann beschreibt die wechselvolle Geschichte des Kiepertplatzes (1875 - 2017) am Bahnhof Marienfelde. Er war einst eine schöne kleine Gartenanlage.
1. Auflage: August 2017
Broschüre mit 44 Seiten
VK: 3,00 Euro

Leseprobe

100 Jahre Marienfelde in 333 Bildern

Das Standardwerk von Hans-Werner Fabarius.
2. Auflage: Oktober 2018
200 Seiten (Softcover)
VK: 8,00 €

Leseprobe

Themenverwandte Webseiten

Quellen:

Schlaglichter der deutschen Geschichte, Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin, Helmut M. Müller, Brockhaus Mannheim, 1996
Leben und Sterben in Marienfelde, Hans-Werner Fabarius, AKHM Berlin, 2014

Adresse

Godwin T. Petermann
Am Appelhorst 16 E
12353 Berlin, D

Kontakte

E-Mail: info@mein-marienfelde.de
Tel: +1 (0) 000 0000 001
Fax: +1 (0) 000 0000 002

erstellt: 2020-05-07 - aktualisiert: 2020-05-16 - © gtp 2020 - All Rights Reserved